Wartung von Hosting-Umgebungen – Aufwand, Aufgaben und Alternativen

·
4 minute read

Hosting-Umgebungen sind für die Speicherung und Bereitstellung unserer Daten verantwortlich. Es gibt verschiedene Formen der Hosting-Umgebungen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden gehen wir insbesondere auf die Wartung von Hosting-Umgebungen ein – für die Sicherheit Ihrer Daten ein großer Faktor.

Klassische Hosting-Umgebungen – Aufwand und Kosten

Vor der Entwicklung des Cloud Hostings war es gang und gäbe, eigene Hosting-Umgebungen aufzusetzen. Bedeutet, dass viele Unternehmen in ihren Büros einen Raum extra für ihr Hosting eingerichtet haben, in dem sich ihre Hardware befand. Mit Hilfe dieser Hardware wurden ihre Daten gespeichert und abrufbar gemacht. Das bringt jedoch einige Nachteile mit sich.

  • Es ist ein eigener Raum für die Hardware nötig. Das bringt weitere Kosten bzw. Opportunitätskosten mit sich, da Unternehmen den Raum nicht anderweitig nutzen können.
  • Der Raum muss besonders präpariert sein, um eine beständige Kühlung der Hardware gewährleisten zu können – alternativ drohen Überhitzung und damit Schäden an der Hardware, die zu Datenverlust führen können.
  • Wenn die Datenmenge im Unternehmen größer wird und / oder es mehr Zugriffe auf die Daten gibt, muss sofort neue Hardware hinzugekauft werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Wenn die Anforderungen wieder sinken, wird die teuer eingekaufte Hardware nicht voll ausgelastet. Außerdem muss die gesamte Hardware regelmäßig erneuert werden bei entsprechenden technologischen Fortschritten oder wenn die vorhandene Hardware den Anforderungen nicht mehr standhält.
  • Die vorhandene Hardware muss personell gemanaged werden. Es werden eigene Mitarbeiter benötigt, die sich um die Konfiguration, Pflege und Wartung der Hardware kümmern. 
  • Um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten, sollten alle Daten idealerweise mindestens doppelt vorhanden sein, um bei einem Datenverlust trotzdem noch eine zweite Instanz zu haben. Dafür wäre wiederum die doppelte Anzahl an Räumen und Hardware nötig und der personelle Aufwand würde ebenfalls wachsen. Ohne doppelte Sicherung besteht immer die Chance auf einen Verlust wertvoller Daten.

Genau diese Nachteile machen klassische Hosting-Umgebungen heutzutage ineffizient, weshalb sie nicht mehr zu empfehlen sind – mit einer Ausnahme: Bei hochtechnologisierten Unternehmen, bei denen jede Nanosekunde in der Datenübertragung zählt, kann ein Hosting direkt vor Ort Sinn machen. Die höheren Kosten können hier aufgrund der minimal schnelleren Verbindung toleriert werden. 

Managed Services für Cloud-Hosting-Umgebungen

Die Alternative zu klassischen Hosting-Umgebungen nennt sich Cloud Hosting. Cloud Hosting wird von entsprechenden Dienstleistern, wie wir es sind, angeboten. Dabei liegen Ihre Daten nicht auf teurer eigener Hardware in Ihren Büros, sondern in großen Rechenzentren, die auf die Speicherung, auf den Schutz und auf die möglichst schnelle Bereitstellung Ihrer Daten spezialisiert sind. Sie haben nach wie vor die Kontrolle über Ihre Daten, sie liegen nur woanders. Und das wiederum bringt diverse Vorteile mit sich, die wir gerne erläutern. 

Der Größte direkt vorweg: Ihr Aufwand in und mit der IT reduziert sich um ein Vielfaches. Wir bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket, bei denen Sie sich nur um Ihre Daten kümmern müssen – und wir sorgen dafür, dass sie funktionieren und jederzeit bereitgestellt werden können. Sie brauchen keine eigene Hardware, keine eigenen Räumlichkeiten für die Hardware, Sie sparen Personalkosten ein und reduzieren das Risiko des Datenverlusts.

Wartung Ihrer Cloud-Hosting-Umgebung im Detail

Unsere Wartungsleistungen für Ihre Cloud-Hosting-Umgebung bei uns nennen wir Managed Services. Die beginnen bei der initialen Konfiguration Ihrer neuen Umgebung, dem sogenannten Sizing. Hier bestimmen wir die ideale Dimensionierung, die sicherstellt, dass sie für möglichst wenig Kosten genau die Speicher- und Rechenleistung erhalten, die Sie tatsächlich benötigen. 

Nach erfolgreicher Konfiguration und Speicherung Ihrer Daten, stellen wir sicher, dass Ihre Daten 3-fach-redundant bei uns gespiegelt werden. Bedeutet: Alle Ihre Daten sind dreifach gesichert, auf jeweils unterschiedlicher Hardware in unterschiedlichen Bereichen unseres Rechenzentrums. Zu unseren Managed Services zählen darüber hinaus noch Backups, die Ihre Daten weiter sichern und schützen. 

Große Bedeutung kommt in unserer täglichen Arbeit dem Monitoring zu. Hier überwachen wir Ihre Dienste und Services, sowie die Auslastung der Hosting-Umgebung. Droht Ihre Hosting-Umgebung voll zu laufen, erweitern wir in Absprache mit Ihnen Ihre Ressourcen, sodass Überlasten verhindert werden können und Ihre Daten jederzeit verfügbar bleiben. Sinkt die Auslastung wieder, können wir die Ressourcen wieder reduzieren. So stellen wir sicher, dass Sie tatsächlich nur für die Leistung zahlen, die Sie tatsächlich brauchen und nutzen. 

Hinzu kommen regelmäßige Updates der Software, Hardware und natürlich Ausbau und Optimierung der Rechenzentren, in denen wir Ihre Daten hosten. Wir entwickeln unsere Hosting-Umgebungen ständig weiter, sodass Ihre Daten möglichst schnell und möglichst sicher bereitgestellt werden. Der Schutz Ihrer Daten entspricht bei uns deutschen Sicherheitsstandards und ist nach ISO 27001, 9001 und 50001 zertifiziert.

Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten zählen zu unseren Managed Services ebenso Themen wie Patch Management, damit unsere Hosting-Umgebungen keine Fläche für mögliche Angriffe bieten. 

Zusammenfassung

Die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Daten genießt bei uns höchste Priorität. Darum ergreifen wir alle Maßnahmen, die das jeweils sicherstellen. Für Sie bedeutet das, dass Sie die Möglichkeit haben, sich wieder voll und ganz auf Ihr Business fokussieren zu können und spürbar weniger Zeit und Geld in das Hosting Ihrer Daten investieren zu müssen. Falls das für Sie erstrebenswert ist, melden Sie sich gerne bei uns und wir beraten Sie.